Ausbilden bedeutet heute mehr, als reines Wissen zu vermitteln
In unserem praxisorientierten Qualifizierungsprogramm unterstützen wir Sie dabei, Ihre Rolle als ausbildende Fachkraft neu zu denken – weg vom „allwissenden Unterweiser“ hin zum kompetenten Begleiter individueller Lernprozesse. In vier intensiven Modulen entwickeln Sie das nötige Know-how, um Auszubildende nicht nur fachlich, sondern auch persönlich stark zu machen – für die Arbeitswelt von heute und morgen.
Was Sie erwartet:
Neues Rollenverständnis
Erkennen Sie, warum die Begleitung von Lernprozessen zielführender ist als reine Wissensvermittlung – und wie Sie damit nachhaltiges Lernen fördern.Selbstorganisiertes Lernen fördern
Lernen Sie, warum die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Lernen eine Schlüsselkompetenz für Ihre Auszubildenden ist – und wie Sie diese gezielt unterstützen.Zielgruppengerechtes Ausbilden
Ob Generation Z oder bald Generation Alpha – verstehen Sie die Bedürfnisse Ihrer Auszubildenden und gestalten Sie Ihren Ausbildungsalltag zukunftsorientiert.Psychologische Grundlagen für gelingende Ausbildung
Erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Lernpsychologie und deren Bedeutung für die betriebliche Ausbildung.Von der Theorie zur Praxis
Erarbeiten Sie anhand realer Arbeitsprozesse, wie Sie diese in effektive Lernaufgaben umwandeln – individuell, praxisnah und direkt anwendbar.Erfahrungsaustausch & Praxisdialog
Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Teilnehmenden und erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihren Ausbildungsalltag.Kommunikation als Schlüssel
Vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in konstruktivem Feedback, objektiver Beurteilung und der Begleitung in kritischen Lernphasen.
Die Module im Detail
In diesem Modul wird der Fokus auf das Verständnis für die Verantwortung der ausbildenden Fachkraft als Lernprozessbegleitung gelegt, wobei der Ansatz der “allwissenden Vermittlung” von Fachwissen hinterfragt wird. Es werden grundlegende Informationen bezüglich der beruflichen Ausbildung bereitgestellt.
Zudem wird dargelegt, aus welchem Grund eine auf Handeln und Prozessorientierung fokussierte Ausbildung die Auszubildenden zielgerichtet auf die selbstständige Übernahme ihrer zukünftigen Arbeitsaufgaben vorbereiten kann. Ferner wird erörtert, aus welchem Grund die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen nicht nur für Auszubildende das Handwerkszeug der Zukunft darstellt.
Jede Generation zeichnet sich durch spezifische Merkmale aus, wobei die gegenwärtige Generation der Auszubildenden eine besondere Aufmerksamkeit verdient. Wir sehen uns der Generation Z gegenüber, während die Generation Alpha sich noch in der Entwicklungsphase befindet. Für die Erfüllung der Aufgaben als ausbildende Fachkraft ist ein Verständnis für die Zielgruppe und deren Bedürfnisse von essentieller Bedeutung.
Inhalte
» Haltung und Rollenverständnis der ausbildenden Fachkraft
» Rechtliche Rahmenbedingungen in der Berufsausbildung (Arbeitszeiten, Rechte & Pflichten und Ausbildungsordnung)
» Einführung in das selbstorganisierte Lernen und die Handlungs- und Prozessorientierte Ausbildung
» Kommunikative Grundlagen
» Generationenkompetenz (Identifikation und Umgang mit der Zielgruppe)
Ihr Nutzen
» Reflexion Ihrer Rolle als ausbildende Fachkraft
» Sensibilisierung für Ihre rechtliche Verantwortung
» Erkennen, warum eine Modernisierung der Ausbildung dringend notwendig ist und wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann
» Sensibilisierung für die Bedürfnisse der heutigen Auszubildenden
Das vorliegende Modul verschafft einen Überblick über die Grundlagen der Lernpsychologie in Bezug auf die betriebliche Ausbildung und beleuchtet die Unterschiede zwischen einem Unterweiser in einem Betrieb und einem Lernprozessbegleiter. Im Rahmen der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen der Lernprozessbegleitung erarbeitet und auf das eigene Aufgabengebiet übertragen. Nach der Identifikation von lernhaltigen Arbeitsprozessen aus dem eigenen Arbeitsumfeld wird anhand von realen und individuellen Arbeitsprozessen effektiv herausgearbeitet, wie Arbeits- in Lernprozesse umgewandelt werden.
Inhalte
» Einführung in die Lernpsychologie (Wie funktioniert Lernen?)
» Phasen und Zweckmäßigkeit der Lernprozessbegleitung
» Erkennen von lernhaltigen Arbeitsprozessen
» Systematische Umwandlung von Arbeits- in Lernprozesse anhand von Beispielen aus dem Alltag
Ihr Nutzen
» Erwerb von Basiskompetenzen für den Vermittlungs- und Lernerfolg
» Aneignung von Grundlagen für die praktische Durchführung der Lernprozessbegleitung
» Identifikation von lernhaltigen Arbeitsprozessen aus dem eigenen Arbeitsumfeld
» Erstellung einer berufs- und praxistypischen Arbeits- und Lernaufgabe aus dem beruflichen Tätigkeitsfeld
Der Schwerpunkt liegt auf dem intensiven Austausch von Erfahrungen, die bei der Erstellung der verschiedenen Lern- und Arbeitsaufgaben im Kontext der Transferaufgabe gewonnen werden. Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Diskussionsrunde angeboten, in der die Teilnehmenden ihre Erfahrungen hinsichtlich der Herausforderungen bei der Umsetzung teilen. Die Teilnehmenden profitieren dabei von den individuellen Erkenntnissen der anderen Teilnehmenden. Ein weiteres Kernthema ist die zielführende Kommunikation im Ausbildungsalltag. Konstruktives Feedback, die objektive Beurteilung von Ausbildungssituationen und Auszubildenden sowie die Begleitung beim Überwinden von Lernklippen und die Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung sind in diesem Kontext von besonderer Relevanz.
Inhalte
» Umwandlung eigener Arbeits- in Lernprozesse
» Präsentation der Transferaufgaben und kollegialer Erfahrungsaustausch
» Lern- und Arbeitsaufgaben aus unterschiedlichen Aufgabengebieten
» Positive Kommunikationskultur und konstruktives Feedback
» Identifikation von Lernklippen und Begleitung bei deren Überwindung
» Objektives Beurteilen als Führungs- und Entwicklungsinstrument und Vermeidung von Beurteilungsfehlern
Ihr Nutzen
» Tipps und Tricks bei der Entwicklung und Umwandlung von Arbeits- in Lernprozesse
» Steigerung der kommunikativen Kompetenz
» Konstruktiver Umgang mit schwierigen Situationen
» Sicherheit bei der Führung von Beurteilungsgesprächen und Vermeidung von Beurteilungsfehlern
In diesem Modul wird der Fokus erneut auf die Relevanz des selbstorganisierten Lernens gerichtet und erörtert, wie Auszubildende dazu motiviert werden können. Darüber hinaus sind Neuerungen der Standardberufsbildpositionen von signifikanter Relevanz. Diese sind seit 2021 verbindlicher Bestandteil der Ausbildungsordnungen und somit prüfungsrelevant. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf Nachhaltigkeit in der Ausbildung sowie dem Einsatz digitaler Lernmedien und der Vermittlung von Recherchekompetenz.
Inhalte
» Selbstorganisiertes Lernen und Umsetzung im betrieblichen Ablauf
» Erläuterung der neuen Standardberufsbildpositionen
» Digitale Lernmedien und deren Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung
» Recherchekompetenz im digitalen Umfeld
» Förderung des Verständnisses und Integration von Nachhaltigkeit in den drei Nachhaltigkeitsdimensionen in die Berufsausbildung
Ihr Nutzen
» Anwendung von selbstorganisiertem Lernen und dessen Beitrag zum Ausbildungserfolg
» Sicherheit im Einsatz von digitalen Lernmedien in der Ausbildung
» Sicherheit bei der digitalen Informationsbeschaffung und Erkennen von Gefahren durch Desinformation in den digitalen Medien
» Anregungen für den Umgang mit den drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökonomie, Ökologie und soziale Aspekte)
Gestalten Sie die Ausbildung von morgen aktiv mit.
Termine Modul 1 + 2
17.09. / 18.09.2025 (jeweils 08:00 – 16:00 Uhr)
Termine Modul 3 + 4
29.10. / 30.10.2025 (jeweils 08:00 – 16:00 Uhr)
In unserer Weiterbildung qualifizieren Sie sich eine lernprozessbegleitende Fachkraft zu werden, die Auszubildende im Unternehmen dabei unterstützt, selbstständig zu lernen und Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Die Rolle ist mehr als nur Wissensweitergabe. Sie beinhaltet auch Begleitung, Motivation und individuelle Förderung.
Anstatt als “allwissender Unterweiser” aufzutreten, gestalten Sie arbeitsintegrierte Lernprozesse, erkennen lernförderliche Situationen im Berufsalltag und verwandeln diese gezielt in Lernaufgaben, die die Auszubildenden zum selbstorganisierten Lernen befähigen.
Sie als Lernprozessbegleiter nehmen somit die Funktionen eines Coaches, Impulsgebers, Begleiters und Vertrauensperson ein. Ihr Ziel besteht darin, Auszubildende nicht nur fachlich, sondern auch persönlich auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.
Im Rahmen des betrieblichen Teils ihrer Berufsausbildung rotieren Auszubildende in der Regel in verschiedene Abteilungen oder Niederlassungen ihres Unternehmens. Die Weiterbildung richtet sich gezielt an Fachkräfte, die in ihren Abteilungen mit Auszubildenden zusammenarbeiten und im Kontext der innerbetrieblichen Ausbildung ihr Wissen weitergeben sollen.
Die Weiterbildung umfasst vier Module und findet ausschließlich in Präsenz statt. Die Module 1-2 und 3-4 finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt und umfassen jeweils acht Unterrichtseinheiten. Zwischen den Modulblöcken 2 und 3 ist eine ca. vierwöchige Unterbrechung vorgesehen, um eine praktische Transferaufgabe im eigenen Betrieb umzusetzen.
Die Seminarmatrix umfasst Querschnittsthemen wie Kommunikations- und Feedbackkultur, informelles Lernen, die Transformation von Arbeitsprozessen in Lernprozesse sowie arbeitsintegriertes Lernen in allen Modulen.
Unsere Trainer
Dietmar Hartmann
Mein Motto: „Bildung ist Rohstoff“
Valeria Bogomolny
- Trainer/Speaker
- Umfassende Erfahrung als ausbildende Fachkraft in der Operative
- Prüfer/Schlichter
- Dozent für Qualifizierung von Prüfungspersonal
- Aus- und Weiterbildungspädagoge
- Nachhaltigkeitsexperte für die berufliche Bildung
- Bildungsexperte der IGBCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie)
- Mitglied im nationalen Forum für berufliche Bildung und nachhaltige Entwicklung
- Buchautor
Schwerpunktthemen:
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Förderung beruflicher Handlungskompetenz (Persönlichkeitsentwicklung und Förderung der Sozialkompetenz)
- Lerntraining
- Lernprozessbegleitung
- Resilienz
Ansprechpartner
Für etwaige Rückfragen oder weitere Informationen bezüglich der Teilnahme am Programm stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Carsten Kießler
Tel.: 05261 807 413
Mail: kiessler@iku-owl.de